Angesichts der steigenden Corona-Infektionen haben die Bundesregierung und die 16 Ministerpräsidenten der Länder am Mittwoch, 28.10.2020 einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung der Pandemie beschlossen, der ab Montag in Kraft tritt.
Dieser beinhaltet, dass der Breiten- und Freizeitsport bis auf Weiteres wieder komplett zurückgefahren werden muss. Die Austragung sämtlicher Spiele der Fußball-Amateurligen wird dementsprechend bundesweit ausgesetzt. Wann es weiter geht, steht derzeit noch nicht fest.
Seit 17. Mai 2020 können wir nach Rücksprache mit der Gemeinde und dem vorgelegten Hygienekonzept wieder unter bestimmten Auflagen und Regeln trainieren.
Auch für die Test- sowie Pflichtspiele wurde ein weiteres Konzept Mitte Juli entworfen. Zudem ist der Verein verpflichtet, die Kontaktdaten aller Zuschauer zu erfassen (Online-Formular sowie Formular unten als Download). Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, kann das Formular bereits vorher online abgesendet (Bestätigungs-Mail am Eingang vorzeigen) oder ausgedruckt ausgefüllt mitgebracht werden.
Die maximale Anzahl Zuschauer ist bis zum 31.07.2020 auf 100 Personen festgelegt. Dies wird strikt beachtet. Alle weiteren Besucher müssen am Eingang abgewiesen werden. Ab 01.08.2020 dürfen 460 Zuschauer (500 abzüglich Spieler) zu den Spielen eingelassen werden.
Oder direkt hier auf der Webseite ausfüllen und abschicken:
Leider können wir dieses Jahr unser traditionelles Sportfest aufgrund der aktuellen Lage nicht durchführen. Dafür freuen wir uns umso mehr auf das kommende Jahr und hoffen, im Juni 2021 wieder mit euch feiern zu können!
Die Highligths unseres Sporftests bleiben natürlich auch 2021 bestehen. Unsere traditionellen Turniere (Nacht-Elfmeter- und Firmenturnier) am Freitag sowie der Rutronik-Cup und die Band Partyfritteuse finden samstags statt. Der letzte Spieltag der Saison 20/21 bringt uns bei der Aktivität zwei Heimspiele gegen den FSV Eisingen und den ATSV Mutschelbach II. Weitere Infos folgen!
Save the Date: 11. - 13. Juni 2021
Derzeit läuft es nicht nur bei den Aktiven des 1. FC Ispringen überdurchschnittlich gut, denn auch in der Jugendarbeit des Ispringer Fußballclubs hat sich in den vergangenen Jahren vieles zum Positiven verändert. Diese erfreuliche Entwicklung verdankt der Verein laut Jugendleiter Martin Heger den mittlerweile zahlreichen ehrenamtlichen Jugendtrainern und Betreuern beim FCI.
Auch ein Jugendkonzept altert und muss von Zeit zu Zeit überprüft werden. Wir hoffen, dass unser Konzept in dieser Form einige Zeit Bestand hat. Durch unsere Transparenz möchten wir aufzeigen, dass uns das Wohl der Kinder und Jugendlichen und die Unterstützung, sie auf dem Weg zu einem mündigen Erwachsenen zu begleiten und zu fördern, sehr am Herzen liegt.
Wir tragen gerne dazu bei das Vereinsleben dauerhaft zu stärken und engagierte Menschen ins Gesellschaftsleben zu integrieren. So sollen viele Mitglieder des Vereins zu einer sportinteressierten
Gemeinschaft zusammenwachsen und über lange Zeit erhalten bleiben.