Am Samstag, 07. Januar 2023 war es wieder soweit! Eine der bekanntesten Partybands Süddeutschlands war im sechsten Jahr in Folge (2021 coronabedingt ausgeklammert) in Ispringen zu Gast und die Sport- und Festhalle war mit 650 Gästen restlos ausverkauft!
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für die super Party und die friedliche Stimmung bei unserer „Winter-Party mit den Blaumeisen“! Wir hoffen, ihr hattet genau so viel Spaß wie wir. Des Weiteren bedanken wir uns bei unseren vielen Sponsoren, die uns bei diesem Event unterstütz haben:
Hoffmann Sonnenschutztechnik – Ispringen
Sahin Cars – Ispringen
Varitec KFZ Meisterbetrieb – Ispringen
Ehrmann Elektro – Ispringen
TDE Besic Transporte – Ispringen
KOCH-Technik – Ispringen
Kemmler Baustoffe & Fließen – Pforzheim
Autohaus Walter – Pforzheim
Pfirmann Industriebau – Pforzheim
ZG Raiffeisen Markt – Pforzheim
Sparkasse Pforzheim Calw
Metzgerei Reiling – Ispringen
Yam-Yam-Sports – Birkenfeld
Autohaus Volkmann – Zaisersweiher
Besic Autoservice – Pforzheim
Der Ringrohling – Königsbach-Stein
ZERTEC - Ötisheim
Vielen Dank auch an das Rathausteam um Herrn Bürgermeister Zeilmeier und Herrn Ruppender für die reibungslose Planung im Vorfeld.
Zu guter Letzt dankt der Verein auch dem 8-köpfigen ORGA-Team und den über 70 Helfern, die beim Aufbau, beim Event und beim Abbau für den FCI tätig waren! DANKE!
Am Freitag, 29. April 2022 fand die jährliche Mitgliederversammlung des 1. FC Ispringen 1909 e.V. um 18:30 Uhr in der Turn und Festhalle Ispringen statt. Vorstandssprecher Alexander Cycon eröffnete die Versammlung. Nach den Totengedenken stellte Cycon fest, das von mittlerweilen 511 Vereinsmitgliedern 305 stimmberechtigt sind. Laut Satzung hätten somit mindestens 46 Mitglieder (15 Prozent) anwesend sein müssen, was der Fall war. Anträge gingen im Vorfeld keine ein. Es folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder. Hier ein Überblick:
Ehrung 25 Jahre:
Wolfgang Burkhardt, Heidi Burkhardt, Anita Brunner, Martin Heger, Kerstin Meßmer-Heger, Alexander Mohr, Ioannis Tsetinis und Silvia Tsetinis
Ehrung 40 Jahre: Horst Gorski
Ehrung 50 Jahre: Harald Fränkle
Von zehn zu Ehrenden waren Kerstin Meßmer-Heger, Martin Heger, Ioannis Tsetinis und Harald Fränkle anwesend und erhielten neben der FCI-Ehrennadel eine Urkunde sowie ein Präsentkorb überreicht.
Nach Vorstellung der einzelnen Berichte der fünf Vorstände sowie den Abteilungsleitern wurden diese von der Versammlung entlastet. Nach einer kurzen Pause kam es zu den Neuwahlen.
Sech gleichberechtigte Vorstände (max. 8 / mind. 2)
a) Vorstand Gebäude/Infrastr.: Alexander Cycon (Vorstandssprecher)
b) Vorstand Sport: Matthias Goebel
c) Vorstand Finanzen: Philipp Scheuerle
d) Vorstand Veranstaltungen/ Öffentlichkeitsarbeit: Nicolas Heck
e) Vorstand Jugend: Sven Kuderna
f) Vorstand Sponsoring: Marco Linder
Die Wahl der Gesamtvorstände unter Buchstabe a), c) und e) erfolgt immer in ungeraden Jahren. Die Wahl der Gesamtvorstände unter Buchstabe b), d) und f) erfolgt immer in geraden Jahren. Somit waren Matthias Göbel, Nicolas Heck und Marco Linder zu wählen. Matthias Göbel und Nicolas Heck wurden zwei weitere Jahre von der Versammlung gewählt. Marco Linders Posten bleibt durch seinen Nichtantritt unbesetzt. Das Sponsoring wird kommisarisch von Sven Kuderna und Nicolas Heck geleitet.
Erfreulicherweise bleiben bis auf eine Ausnahme alle Verwaltungsmitglieder bestehen. Zudem freuen wir uns auf neue Unterstützung, vor allem von den aktiven Herren und Damen. Die weitere Verwaltung wurde wie folgt gewählt:
Kassenprüfer:
- Sven Rösner
- Kerstin Meßmer-Heger (neu)
Abteilungsleiter Damen
- Andi Weiß
- Viviene Wielandt (neu)
Abteilungsleiter AH
- Christoph Weiser
Spielausschuss:
- Matthias Göbel (Vorstand Sport)
- Marco Schäfer
- Lukas Bahm (scheidet zum Saisonende aus)
- Placide Kumbela
- Marcel Marquardt
- Markus Praßl
Wirtschaftsausschuss
- Maximilian Knoblauch (Vorsitzender)
Aktivität
- Alexander Knoblauch
- Dennis Szweda
- Tim Schrade (neu)
Damen
- Christina Vitos
Jugend
- Stephan Neumann
- Andreas Schäfer (neu)
Verwaltung
- Timo Schönthaler
- Patrick Geißelhardt (neu)
Bauausschuss
- Wolf Stark
- Lukas Bahm
- Tommy Sokoli (neu)
Verwaltung - Beisitzer (max. 8 Personen)
- Florian Fletschinger
- Ralf Daurer
- Martin Heger
- Benjamin Giek
- Larissa Wielandt (neu)
Zum Abschluss lobte Bürgermeister Thomas Zeilmeier in seiner Rede den gesamten Verein, der als größter Einzelspartenverein in der Gemeinde hervorragende Arbeit leistet, besonders im Jugendbereich.
Nach einigen Fragen beendetet Vorstandssprecher Cycon die Mitgliederversammlung 2022.
Das ist der Wahnsinn! 12.500 Rothaus-Kronkorken wurden seit August für unser Projekt eingegeben!
Danke an alle Unterstützer aus Ispringen, die uns tatkräftig unterstützt haben!
13 Junioren-Mannschaften im Spielbetrieb plus eine sehr große Bambini Abteilung mit über 50 Kids im Training! 26 geschulte Trainer leisten mit über 210 Kindern eine super Jugendarbeit beim FCI!
Unsere Jugendabteilung wächst und wächst und wir sind immer auf der Suchen nach neuen Trainern, die mit Spaß und Leidenschaft dabei sind!
Wenn ihr Lust habt dann meldet euch bei Jugendleiter Sven Kuderna per E-Mail: jugendleitung@fc-ispringen.de oder Telefon 0173-993 15 24 oder schaut zu den Trainingszeiten am Sportplatz vorbei!
Alle weiteren Infos unter www.fc-ispringen.de/jugend
Derzeit läuft es nicht nur bei den Aktiven des 1. FC Ispringen überdurchschnittlich gut, denn auch in der Jugendarbeit des Ispringer Fußballclubs hat sich in den vergangenen Jahren vieles zum Positiven verändert. Diese erfreuliche Entwicklung verdankt der Verein laut Jugendleiter Martin Heger den mittlerweile zahlreichen ehrenamtlichen Jugendtrainern und Betreuern beim FCI.
Auch ein Jugendkonzept altert und muss von Zeit zu Zeit überprüft werden. Wir hoffen, dass unser Konzept in dieser Form einige Zeit Bestand hat. Durch unsere Transparenz möchten wir aufzeigen, dass uns das Wohl der Kinder und Jugendlichen und die Unterstützung, sie auf dem Weg zu einem mündigen Erwachsenen zu begleiten und zu fördern, sehr am Herzen liegt.
Wir tragen gerne dazu bei das Vereinsleben dauerhaft zu stärken und engagierte Menschen ins Gesellschaftsleben zu integrieren. So sollen viele Mitglieder des Vereins zu einer sportinteressierten
Gemeinschaft zusammenwachsen und über lange Zeit erhalten bleiben.