Der 1. FC Ispringen ist mehr als ein traditionsreicher Fußballverein – er ist ein lebendiger Treffpunkt für Menschen aus Ispringen und der Region, ein Motor für ehrenamtliches Engagement und ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens im Ort. Seit seiner Gründung im Jahr 1909 steht der Verein für sportliche Entwicklung, Gemeinschaftsgefühl und soziale Verantwortung.
Mit fast 600 Mitgliedern ist der 1. FC Ispringen einer der größten Vereine der Gemeinde und ein fester Bestandteil des sozialen Gefüges. Der Verein bietet Fußballangebote für alle Altersklassen – von den Bambinis über aktive Herren- und Damenmannschaften bis hin zu den Alten Herren. Besonders stolz ist der Verein auf seine engagierte Jugendarbeit: Über 300 Kinder und Jugendliche trainieren regelmäßig unter Anleitung qualifizierter Trainerinnen und Trainer. Dabei geht es nicht nur um sportliche Leistungen, sondern auch um Werte wie Fairness, Respekt, Teamgeist und Integration.
Ein Verein mit Herz und Haltung
Der 1. FC Ispringen versteht sich als inklusiver und offener Verein, der allen Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status die Möglichkeit zur Teilhabe am Vereinsleben bietet. Integration und soziale Verantwortung sind keine Floskeln, sondern gelebte Realität. So engagiert sich der Verein unter anderem in der Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten vor Ort, fördert die Integration geflüchteter Jugendlicher in das Vereinsleben und organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Ehrenamt – das Rückgrat des Vereins
Getragen wird der Verein durch eine breite Basis ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Ob im Jugendtraining, bei der Platzpflege, in der Organisation von Turnieren oder beim Verkauf am Spielfeldrand – ohne Ehrenamt läuft beim 1. FC Ispringen nichts. Über 60 Ehrenamtliche engagieren sich regelmäßig mit Herzblut und Zeit, oft über viele Jahre hinweg. Um dieses Engagement auch für die Zukunft zu sichern, arbeitet der Verein aktiv daran, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern und gezielt weiterzubilden.
Modern und traditionsbewusst zugleich
Trotz seiner über 100-jährigen Geschichte ist der 1. FC Ispringen ein moderner Verein. Die vereinseigenen Sportanlagen wurden in den letzten Jahren kontinuierlich instand gehalten und erweitert, unter anderem durch den Bau eines Kunstrasenplatzes. Auch die digitale Vereinskommunikation – etwa über die vereinseigene Website und Social Media – wird aktiv betrieben, um Mitglieder und Interessierte stets auf dem Laufenden zu halten. Gleichzeitig pflegt der Verein seine Traditionen – etwa mit einem jährlichen Vereinsfest, das Jung und Alt zusammenbringt.
Ein starkes Netzwerk – lokal verwurzelt
Der 1. FC Ispringen ist tief in der Gemeinde verwurzelt und arbeitet eng mit der Kommunalpolitik, lokalen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und anderen Vereinen zusammen. Diese enge Vernetzung trägt dazu bei, dass der Verein als wichtiger Partner in der regionalen Entwicklung wahrgenommen wird – insbesondere in den Bereichen Jugendarbeit, Integration und Ehrenamt.
Zukunft gestalten
Der Blick des Vereins richtet sich nicht nur auf das nächste Spiel, sondern auf die langfristige Entwicklung: Der 1. FC Ispringen will auch in Zukunft ein Ort sein, an dem Gemeinschaft gelebt wird und sich Menschen aller Generationen begegnen. Mit gezielten Projekten möchte der Verein das Ehrenamt stärken, neue Mitglieder gewinnen und seine Angebote kontinuierlich ausbauen – stets mit dem Ziel, einen Beitrag zu einem lebendigen, sozialen und sportlich aktiven Ispringen zu leisten.